Diese Aufgaben übernehmen wir bei der WEG Verwaltung
Kaufmännische Verwaltung
-
Finanzplanung und -kontrolle:
-
Erstellung und Prüfung des jährlichen Wirtschaftsplans (Planung der voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben).
-
Erstellung der jährlichen Jahresabrechnung über die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben des abgelaufenen Wirtschaftsjahres.
-
-
Geldverkehr und Buchführung:
-
Führung der Buchhaltung über alle Geldein- und -ausgänge.
-
Verwaltung und Disponierung der Gemeinschaftskonten (Giro-, Festgeld- und Sparkonten).
-
Monatliche Sollstellung und Einzug des Hausgeldes der Eigentümer.
-
Mahnwesen bei Zahlungsverzug und ggf. Einleitung des Inkasso.
-
Rechnungskontrolle und Anweisung von Zahlungen an Dienstleister und Lieferanten.
-
Berechnung und Anforderung von Sonderumlagen für größere Instandsetzungsmaßnahmen.
-
-
Sonstiges:
-
Veranlassung der Heizkostenabrechnung.
-
Regelung von Personalangelegenheiten der WEG-Angestellten (z.B. Hausmeister, Reinigungskräfte), inkl. Gehaltszahlungen, Lohnbuchhaltung und Meldungen an Ämter.
-
Technischer Verwaltung
-
Instandhaltung und Instandsetzung:
-
Regelmäßige Objektbegehungen zur Überwachung des baulichen Zustands und zur Feststellung von Mängeln oder Schäden.
-
Veranlassung und Überwachung von laufenden Instandhaltungsmaßnahmen und notwendigen Reparaturen.
-
Planung, Vergabe und Überwachung von größeren Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten (z.B. Dachsanierung, Fassadenarbeiten): Einholung von Angeboten, Ausschreibungen, Auftragsvergabe, Rechnungskontrolle und Abnahme der Leistungen.
-
-
Wartung und Sicherheit:
-
Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten (z.B. Schneeräumen, Streupflicht, regelmäßige Kontrollen technischer Anlagen).
-
Überwachung und Beauftragung von Wartungs- und Prüfpflichten für technische Anlagen (z.B. Aufzüge, Heizungsanlagen, Brandschutz).
-
-
Schadensmanagement:
-
Aufnahme und Meldung von Schadensfällen an die Versicherung (z.B. Wasser- oder Sturmschäden).
-
Kontrolle der Verbrauchswerte (Wasser, Heizung, Strom).
-
Organisatorische Verwaltung
-
Eigentümerversammlung:
-
Einberufung und Organisation der jährlichen ordentlichen Eigentümerversammlung sowie außerordentlicher Versammlungen (inkl. Terminabstimmung und Erstellung der Tagesordnung).
-
Leitung der Versammlung.
-
Erstellung des Protokolls und der Beschlussniederschrift.
-
-
Korrespondenz und Kommunikation:
-
Schriftverkehr mit Eigentümern, Mietern (von vermieteten Eigentumswohnungen) und Dritten (Behörden, Dienstleister, Anwälte).
-
Erstellung und Verteilung von Rundschreiben und Aushängen.
-
Beschwerdemanagement und Klärung von Konflikten.
-
-
Rechtliche Aspekte:
-
Umsetzung der Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft.
-
Führung der Beschlusssammlung.
-
Sicherstellung der Einhaltung der Hausordnung.
-
Wahrnehmung von Ortsterminen und ggf. Gerichtsterminen.
-
Abschluss und Prüfung von Verträgen im Namen der WEG (z.B. Versicherungen, Wartungsverträge).
-
Ergreifung von Maßnahmen zur Fristwahrung und zur Abwendung von Rechtsnachteilen.
-
Vertretung der WEG nach außen und innen.
-




